Zurüch zum Inhalt. |
Tilbage til indhold. |
Aus den "Deutschen Nachrichten" |
Fra den tyske avis |
Einzelne Lager |
Om de enkelte lejre |
Deutsche Nachrichten 1946 Nr 37
vom 30. September 1946 |
Deutsche Nachrichten 1946 nr 37
fra 30. september 1946. |
Wochenschwatz #1.
Über das Sanitätspersonal af
C. Toftemark, #11.
Eine englische Zeitung zur Rückkehr der Deutschen aus Dänemark
#14.
Wieder einmal: Landwirtschaft und Bodenreform
Willi Aretz, Broager. #21.
Nur ein Übergang? Hans Pischalla, Grove bei Karup,
#29.
Gegen Zwergbetriebe ... Walter Rossberg. Silkeborg --
Bad. #34.
Für Genossenschaften ... Ernst Mesch, Dronninglund.
#44.
Berliner Landwirtschaft #62.
Für "gebundene Freiheit" W. K. (Willy Kreft) Flüchtlingslager
Knivholt. #64. |
|
1 Wochenschwatz von Jochen Spatz |
Ugens passiar
af Jochen Spatz |
2 Liebe Landsleute! Nun
will ich euch mehr von dem englischen Juden Gollanez berichten, der unser
Volk gegen den Vorwurf der Gesamtschuld an den Verbrechen der Nazipartei
in Schutz nimmt. Neulich habe ich euch erzählt, dass er gerate das
Bestehen der Konzentrationslager im Dritten Reich als Beweis für die
Nichtschuld vieler Millionen Deutscher ansieht. (46-35#1)
Er begriff sehr wohl, dass in diesen Lagern von 1933 bis 1939 ausschliesslich
Deutsche gefangen gehalten wurden, die nicht mit Hitler einverstanden waren. |
Kære landmænd! Nu vil jeg berette jer
noget mere om den engelske jøde Gollancz, som tager vort folk i
forsvar overfor anklagen om, at vi alle er skyldige i nazipartiets forbrydelser.
For nylig fortalte jeg jer, at han anser netop tilstedeværelsen af
koncentrationslejre i Det tredie Rige som et bevis for, at mange millioner
tyskere er uden skyld. Han er fuldt ud klar over, at der i disse lejre
fra 1933 til 1939 udelukkende blev holdt tyskere som fanger, tyskere, som
ikke var indforstået med Hitler. |
3 Im
zweiten Teil seiner Arbeit setzt er sich mit seinen Lesern auseinander,
die etwa sagen könnten: Nun, ja. Aber alle diese eingesperrten Hitlergegner
sind doch nur eine kleine Minderheit des deutschen Volkes gewesen. Der
übergrosse Rest hat sich mit der Hitlerherrschaft abgefunden, wenn
er sie auch nicht aktiv unterstützt hat. Dieser Rest des deutschen
Volkes ist also schuldig. (Gollancz: Buchenwald i ny belysning, Carit Andersens
Forlag, 1945, side 25.) |
I anden del af sit arbejde imødegår
han de læsere, som måske ville sige: Nå ja, men alle
disse indespærrede Hitlermodstandere var jo dog kun et lille mindretal
af det tyske folk. Langt størstedelen af de andre har affundet sig
med Hitlerherredømmet, selv om de måske ikke aktivt har støttet
det. Denne størstedel af det tyske folk er altså skyldig. |
4 Gollancz
bestreitet das. "Was ist mit den deutschen Kindern?" ruft er den Kritikern
zu. "Sie müssen doch wohl wenigstens schuldlos sein?"
"Lasst uns annehmen", fährt
er fort, "die aktiven Hitlergegner wären eine sehr kleine Minderheit
und die Mitläufer und Anspassligen eine sehr grosse Mehrheit gewesen.
Was folgt daraus? Es bedeutet ganz eincafh, dass eine sehr kleine Minderheit
von Deutschen Helden gewesen sind, und das die Mehrheit nicht aus Helden
bestand. (side 26) |
Det bestrider Gollancz. "Hvad med de
tyske børn?" spørger han sine kritikere. "De må dog
vel i det mindste være uden skyld?"
Han fortsætter: "Lad os
forudsætte, at de oppositionelle har været et meget lille mindretal,
og at «tilpasserne« har udgjort et meget stort flertal. Hvad
betyder så denne anklage? Den betyder simpelthen, at kun et meget
lille mindretal af tyskerne var helte, og at det store flertal ikke var
det". |
5
Er fragt seine Leser, ob das bei den Engländern anders sei. Dann will
er von ihnen wissen, was sie selber getan hätten, wenn sie etwa 1938
in Deutschland als Deutsche gelebt hätten.
"Ich habe", gesteht er, "ganz
ehrlich versucht, mir diese Frage vorzulegen. Ich habe fünf Töchter
im Alter von sechszehn bis fünfundzwansig Jahren. Wäre ich 1938
Deutscher und wären meine Töchter zwei bie zwölf Jahre alt
gewesen, hätte ich das Risiko auf mich genommen -- ein Risiko, das
einer Sicherheit gleichkam -- sie zu solch elenden Geschöpfen zu machen,
wie wir sie von den Zeitungsbildern kennen? Hätte meine Frau es gewagt? |
Han spørger sine
læsere, om det ville være anderledes blandt englændere.
Så vil han have at vide af dem, hvad de selv ville have gjort, hvis
de mon havde levet i Tyskland i 1938 som tyskere.
Han indrømmer: "Jeg har
prøvet ganske ærligt at stille mig selv dette spørgsmål.
Jeg har fem døtre i alderen fra 16 til 25. Hvis jeg havde været
tysker i 1938, og hvis mine døtres alder da havde været fra
2 til 12 år, vilde jeg da have taget risikoen - en risiko, som snarere
var en sikkerhed - for at de skulde blive sådanne elendige væsener,
som vi nu rystes ved at se afbildet i aviserne? Vilde min hustru have taget
denne risiko? |
6 Ich weiss keine Antwort auf diese
Frage. Ich kann nur zu Gott bitten, dass ich niemals vor eine solche Frage
gestellt werden möge. Und dabei bin ich, wohlgemerkt, ein äusserst
politischer Mensch, dessen ganze Tätigkeit von Abscheu gegen alles,
was Faschismus heisst, motiviert wird." (side 29f)
Er hält seinen Landsleuten vor, für
sie als Bürger eines freien Landes sei es leichter gewesen, etwas
gegen Hitler zu tun, als für die vom Terror bedrohten Deutschen. |
Jeg kan ikke svare, for jeg véd det ikke. Jeg kan kun bede til
Gud, at jeg aldrig må komme til at stå overfor valget. Og jeg
er vel at mærke en yderst »politisk« person, hvis hele
virksomhed er aktivt motiveret af modbydelighed for alt det, fascismen
repræsenterer".
Han foreholder sine landsmænd, at for
dem som borgere i et frit land ville det have været lettere at gøre
noget imod Hitler end for tyskerne, der var truet med terror. |
7 "Haben
Sie als Engländer oder Engländerin damals etwas gegen die Untaten
des Nationalsozialismus unternommen?"
"Nein."
"Warum nicht?"
"Es ging mich nichts an. Es geschah
ja in Deutschland".
Oder: "Ich hielt es nicht aus, mich in diese
Dinge hineinzudenken, darum verschloss ich die Augen davor".
Gollancz lässt diese Ausflucht
nicht gelten.
"Das ist es ja gerade, wofür unsere
Blätter die Deutschen angreifen." |
"Har De som englænder dengang
foretaget Dem noget imod nationalsocialismens ugerninger?"
"Nej".
"Hvorfor ikke?"
"Det kom ikke mig ved. Det skete jo
i Tyskland".
Eller: "Jeg kunne ikke holde ud
at tænke på det. Derfor vendte jeg mine øjne bort".
Men Gollancz lader ikke denne udflugt
være gyldig:
"Det er jo netop det, vore blade angriber
tyskerne for". |
8 Zum
Schluss prüft Victor Gollancz die Frage, warum wo viele deutsche Männer
und Frauen nicht nur Hitler geduldet, sondern selber Gewaltakte und Grausamkeiten
verübt haben. Den Leuten, die meinen, nur Deutsche hätten dergleichen
getan, hält er entgegen, dass viele der Wächter und Büttel
in den Leichenfabriken Polen, Litauer, Letten und Ukrainer waren, dass
die norwegischen Quislinge oft brutaler, als ihre deutschen Kollegen gewesen
sind, dass die meisten Misshandlungen in den belgischen Lagern von flämischen
Faschisten begangen wurden. Und schliesslich will er wissen, was unter
Coreanus "Eiserne Garde" in Rumänien geschehen ist. (side 39) |
Til slut går Gollancz det spørgsmål
igennem, hvorfor så mange tyske mænd og kvinder ikke blot har
tålt Hitler, men selv har øvet overgreb og grusomheder. Overfor
de mennesker, som siger, at det kun er tyskere, der kan gøre den
slags, påpeger han, at mange af vagterne og bødlerne i ligfabrikkerne
var polakker, litauere, letter og ukrainere, at de norske quislinger ofte
var mere brutale end deres tyske kolleger, at de fleste mishandlinger i
de belgiske lejre blev begået af flamske fascister. Og så spørger
han til sidst, hvad der mon skete under Coreanus' jerngarde i Rumænien. |
9 Genug für
heute. Vielleicht drucken wir demnächst das ganze Büchlein ab,
auch auf die Gefahr hin, dass uns dann vorgeworfen werden könnte,
wir hätten jüdische Mitarbeiter.
Wo Männer auftreten können,
die uns Deutschen in unserer schweren Not einen Teil der schweren Verantwortung
abnehmen wollen, die wir durch politische Fehler vor 1933 auf uns geladen
haben, dort ist das Streben nach Völkerverständigung und Frieden
nicht hoffnungslos. |
Nok for i dag. Måske aftrykker
vi sidenhen hele den lille bog, til trods for, at vi måske bliver
beskyldt for at vi har jødiske medarbejdere.
Hvor der kan fremtræde mænd,
som i vor tunge nød vil fratage os tyskere en del af det tunge ansvar,
som vi har pådraget os gennem politiske fejl før 1933, dèr
er der håb om, at bestræbelserne for at opnå folkeforståelse
og fred kan bære frugt. |
10 Bei solcher Geisteshaltung sprechen
Verstand und Mut aus jedem Satz
und helfen Vorurteile brechen
In diesem Sinne Jochen Spatz. |
Ved denne åndsindstilling lyder
forstand og mod på alle sider
og alle fordomme nedbryder.
Det var min mening. Jørgen Kvidder. |
11Über das Sanitätspersonal
Die Bestimmungen über die Rechtsstellung
des Sanitätspersonals, die in den "Deutschen Nachrichten", Nr. 25
(1. Juli 1946) (46-25#14) erörtert wurden,
haben in den Flüchtlingslagern Erstaunen und stellenweise Missbehagen
hervorgerufen.
Das kommt offenbar daher, da man die
Grundlage für die Bestimmungen nicht kennt und auch nicht weiss, dass
auf grossen Gebieten der Flüchtlingsfürsorge bereits ein paar
Tage nach der Kapitulation Massnahmen getroffen worden sind. |
|
12 Es verhält
sich so, dass das Sanitätspersonal nicht auf dieselbe Art und
Weise wie die Flüchtlinge nach Dänemark gekommen ist. Das ist
nicht so zu verstehen, als ob viele von ihnen nicht mit denselben Schiffen
gekommen wären. Aber sie pflegten und betreuten ihre Landsleute auf
der Überfahrt. Sie hatten von den öffentlichen Organisationen
und Behörden, denen sie angehörten, die Anweisung bekommen, für
die Flüchtlinge zu sorgen. Und hierin liegt ihre besondere Stellung. |
|
13 Weiter
kommt hinzu, dass ein Teil aus den westlichen Gebieten nach Dänemark
geschickt wurde,um sich der Flüchtlinge anzunehmen. Einige folgten
mit den Patienten der Krankenhäuser, in denen sie tätig waren
und endlich handelt es sich um solche Personen, die von der Wehrmacht demobilisiert
waren, um zur Flüchtlingsfürsorge überzugehen.
Diese Faktoren muss man in Betracht
ziehen, wenn man die besondere Stellung des Sanitätspersonals richtig
beurteilen will.
C. Toftemark,
Chef der Sanitätsabteilung in "Statens civile Luftværn".
(Siehe auch 46-40#15; 46-41#12). |
|
14 Eine englische Zeitung zur Rückkehr
der Deutschen aus Dänemark
Die Debatte über die Heimkehr
der deutschen Flüchtlinge in Dänemark zieht immer weitere Kreise.
Ein angesehenes englisches Blat der "Observer",
meint zu wissen, dass das dänische Angebot, die Flüchtlinge mit
Baracken und Verpflegung nach Deutschland zu senden, vor einem halben Jahr
von den Engländern abgelehnt wurde. |
|
15 London -- R. B. "Nationaltidende".
Die Frage der deutschen Flüchtlinge
in Dänemark wurde kürzlich in einem Artikel in dem angesehenen
englischen Wochenblat "The Observer" behandelt. Ein Kopenhagener Korrespondent
hat die Frage genau untersucht und fasst sine Wissen in einer Reihe von
Punkten zusammen, die nach seiner Meinung eine nähere Prüfung
verlangen. Er hat selbst in dieser Frage, die nicht nur irriterend in den
dänisch-englischen Verhältnis wirkt, sondern auch die Ursache
zu unnotwendigen Leiden ist, keine überzeugende Motive für die
Haltung der englischen Behörden finden können. |
|
16
Der Korrespondent weisst auf folgende Umstände hin:
1. Die britischen Behörden scheinen sich die
Entscheidung über alle deutschen Flüchtlinge in Dänemark
vorbehalten zu haben. Kein Flüchtling kann ohne Genehmigung der britischen
Militärmission, Abteilung für "Displayed Persons" Dänemark
verlassen. Diese Abteilung muss wiederum erst die britische Militärregierung,
Abteilung für "Displayed Persons" und Kriegsgefangene in Lemgo in
Westfalen fragen. Der Korrespondent fragt, mit welcher Vollmacht die Engländer
auch über die Flüchtlinge aus anderen Zonen bestimmen. |
|
17 2. Er konstatiert weiter, dass die Engländer
das russische Angebot, die Hälfte der Flüchtlinge zu nehmen,
wenn die andere Hälfte in der westlichen Zone Platz findet, ablehnen
und entschlossen zu sein scheinen, die Flüchtlinge zu lassen wo sie
sind, bis die Russen nachgeben und gewillt sind, alle aufzunehmen, die
aus Ostdeutschland kommen. |
|
18 3. Auf Grund des Briefwechsels mit ihren
Familien in Deutschland können einige Tausend Flüchtlinge darauf
hinweisen, dass dort auf sie ein Heim wartet. Ebenso viele können
Zuzugserlaubnis von den lokalen alliierten und deutschen Behörden
vorweisen. Flüchtlinge, die mit solchen Papieren zur Grenze gesandt
wurden, wurden von den britischen Behörden auf der anderen Seite der
Grenze festgehalten. Der Korrespondent nennt besonders 2 Kategorien, die
man nach seiner Meinung reisen lassen sollte: |
|
19 1. Kinder aus Berlin,
die während des Krieges nach Ostdeutschland evakuiert wurden und deren
Eltern sie nun zurückhaben möchten und
2. Frauen von deutschen Kriegsgefangenen,
die aus der alliierten Gefangenschaft freigegeben sind.
3. Schliesslich glaubt der Korrespondent zu
wissen, dass ein dänisches Angebot, die Flüchtlinge mit den Baracken,
worin sie wohnen, nach Hause zu senden und 6 Monate für ihre Verpflegung
zu sorgen, von den Engländern abgelehnt worden sei. |
|
20
Es findet sich heute in Londen keine zuständige Behörde, die
über die hier angegebenen Behauptungen Auskunft geben kann. Aber "Observer"
meint:
"Die englische Öffentlichkeit zieht
absolut vor, als verwandte Nation, als alte Freunde und neue Alliierte
keine Unstimmung mit den Dänen zu haben.
Der Widerwille der Engländer, eine
Anzahl von den 200 000 deutschen Flüchtlingen, die beinahe 1½
Jahre in Dänemark sind, zu nehmen, wird vom Spezialkorrespondenten
als einer der Gründe angeführt, die zu Misstimmungen zwischen
England und Dänemark führen. Es ist unumgänglich, dass sich
die britische Politik in diesem Punkt einmal erklären muss. Warum
nicht sofort?" fragt der Korrespondent des "Observer". |
|
21 Wieder einmal: Landwirtschaft und
Bodenreform
Zur Gebäudefrage
Werter Herr Spatz!
Mit grösstem Interesse habe ich den Artikel
über die Bodenreform gelesen.
Endlich einmal eine Diskussion, die sich über
den gewöhnlichen Rahmen hinaushebt, die den Blick in eine bessere
Zukunft lenkt und sich nicht damit abquält, deutsche Menschen in 8
oder 10 Katerogien einzuteilen. |
|
22 Die Ausführungen
der Herren Waldau (46-23#42) und Merkel (46-23#60)
enthalten überraschend viel schöpferische Ideen für alle
Flüchtlinge. Man möchte diese als Themen für Diskussionsabende
in den Lagern empfehlen. Denn nicht nur, dass die Beschäftigung mit
solch aufbauenden Gedanken den Heimatlosen wieder Ziel und Hoffnung gibt,
sondern es werden dabei bestimmt auch neue Anregungen und brauchbare Vorschläge
herauskommen, die von allgemeinem Interesse sind. |
|
23
So ist z. B. in den Darlegungen des Herrn Waldau unter Punkt 2) eine Frage
angeschnitten, die von grösster, ja vielleicht sogar von entscheidender
Bedeutung sein kann, das ist die "Gebäude-Frage".
Wie wichtig diese Frage ist, beweist
ein kleines Rechenexempel: Wie kürzlich im Hamburger Sender ausgeführe
wurde, rechnet man in Deutschland mit ca. 1,2 Millionen neuen Siedlerstellen.
Bei einer normalen Planung und mit handelsüblichem Material würden
diese insgesamt einen Kostenaufwand von rund 30 Milliarden Mark erfordern.
Allein durch kleinere Änderungen in der Planung (betr. Geschosshöhe,
Verhältnis von Breite und Tiefe, Mauerstärken usw.) würden
sich jedoch bei gleichbleibender Raumgrösse bis zu 8 Milliarden Mk
einsparen lassen. |
|
24 Dabei ist das Finanzierungsproblem nicht
einmal so entscheidend, wie die Baustoff-Beschaffung. So ies es z. B. ein
gewaltier Unterschied, ob die vorgesehene Konstruktion bis zu 27 Millionen
cbm Bauholz, oder nur ca. 6 Millionen cbm benötigt. Es liegen aber
über die zweckmässigste Konstruktion eines solchen Kleinst-Bauernhofes
bisher noch keine, oder nur mangelhafte Erfahrungen vor. Gewisse Anhaltspunkt
können vielleicht die sogenannte "Stadtrand"-Siedlungen geben, die
in den Jahren 1929-33 um Berlin herum errichtet wurden. |
|
25
Die Entwicklung dieser billigen und baustoffsparenden Typen wurde s. Zt
von Reichs- und Kommunalbehörden in Zusammenarbeit mit der privaten
Bauindustrie sehr gefördert. Leider hat Herr Robert Ley 935 diese
wirklich gemeinnützigen Arbeiten kurzer Hand verboten; gerade als
man im besten Zuge war, hier etwas Vorbildliches zu schaffen. Dafür
hat es uns dann später mit einer solchen Missgeburt wie das sogenannte
"Behelfsheim" beglückt. |
|
26
Die Planung und Konstruktion an sich ist natürlich Sache der Fachleute.
Aber was am grünen Tisch nur mangelhaft gelöst werden kann, das
ist die Raumverteilung. Was z. B. ist praktischer, Vohlküch oder Wohlraum
mit Kochnische, was soll grösser seinj, Eltern- oder Kinder-Schlafzimmer;
soll die Treppe zum Boden innerhalb oder ausserhalb des Hauses sein; ferner
Anordnung und Grösse der Fenster usw. So gibt es noch eine ganze Menge
Fragen, die eigentlich nur der spätere Bewohler zufriedenstellend
beantworten kann. |
|
27 Deshalb
möchte ich alle Flüchtlinge bitten, sich doch auch mal mit diesen
Fragen zu beschäftigen. Es geht ja nicht nur die zukünftigen
Siedler an, sondern mehr oder weniger alle, die kein Heim mehr besitzen.
Es möge ein jeder mal darüber nachdenken, wie er sich selbst
so ein kleines Häuschen am praktischsten bauen und einrichten würde,
und möge das in einfachster Form (mit Massangabe in cm) aufzeichnen. |
|
28
Die Redaktion ist sicher bereit, solche Entwürfe und Vorschläge
entgegenzunehmen, und sie geeigneten Fachleuten zur Prüfung und Auswertung
weiterzuleiten. Die besten Lösungen könnten dann an dieser Stelle
veröffentlicht werden.
Es ist sicher, das
solche konstruktive Mitarbeit aller Interessierten nicht nur deren Aufbauwillen
vertieft und stärkt, ihren Gedanken wieder einen positiven Richtpunkt
gibt, sondern vor allem auch für die endgültige Planung wertvolle
Unterlagen schafft.
Mit besten Grüssen.
Willi Aretz, Broager. |
|
29 Nur ein Übergang?
An "Deutsche Nachrichten".
Von meinem Sohn in Westfalen erhielt
ich heute den Zeitungsausschnitt. Da ich der Meinung bin, dass der Artikel
für unsere Landwirte, Bauern und Besitzer sehr von Interesse ist,
erlaube ich mir denselben unserer Zeitung zum Abdruck zur Verfügung
zu stellen. Um Rücksendung des Artikels wird höflichst gebeten.
Hans Pischalla,
Grove bei Karup,
Altersheim Bz. 1. |
|
30 Von Jan Colvin
Die Landreform in der russischen Zone entwickelt
sich zu einer Katastrophe für die Landwirtschaft. Welche Erleichterung
der Wohnungsnot und der Arbeitslosigkeit sie auch gebracht haben mag,so
wird doch die russische Politik der Teilung der Grossgüter in kleine
Siedlerstellen innerhalb der nächsten zwei Jahre in Mecklenburg, Pommern
und Brandenburg zu einem furchtbaren Misserfolg führen. Die reiche
Gegend um Magdeburg in der Proviz Sachsen mag diesen Prozess etwas besser
überstehen. |
|
31 Auf einem
von mir besuchten pommerschen Gut von etwa 120 Hektar war das Ackerland
in 20 kleine Siedlerstellen von etwa 16 bis 25 Morgen geteilt worden. Volle
80 Morgen sind der Bebauung durch die Schaffung neuer Grenzraine, Fuhrwege
und Fusspfade verloren gegangen, die die kleinen Siedlerstellen voneinander
abgrenzen. Das Umbrechen des Landes wurde mit Spaten und Hacke durchgeführt.
Die Traktoren des Gutes wurden in diesem Frühjahr nicht benützt,
da die Siedler das Traktorentreiböl zum amtlichen russischen Preise
von ungefähr 35 Pfg. pro Liter nicht bezahlen konnten. Die Wegführung
von Pferden und Rindern als Reparationsgut hat das Pflügen mit Pferdenoder
Ochsen unmöglich gemacht und ausserdem den Düngeranfall noch
reduziert. |
|
32
Gegen Kriegsende war der Ackerboden durch den Mangel an Kalk- und Phosphordüngemitteln
bereits so erschöpft, dass der Hektarertrag um ein Drittel gefallen
war.
Die lokalen Bauernführer
haben auf Veranlassung der russischen Militärregierung hohe Erzeugunsanforderungen
und Gesamtsollernteziffern gestellt, die auf dem Gesamtertrag des Gutes
nach den alten Gutsbüchern beruhen. Damit die Ablieferung sichergestellt
wird, haben sie die Kleinsiedler kollektiv für einander verantwortlich
gemacht. Wenn ein Siedler seine Quote nicht erzeugt, so müssen seine
Nachbarn für sein Defizit aufkommen. Dies hat zu äusserst gespannten
Beziehungen zwischen den Siedlern geführt. |
|
33 Der kommunistischen
Gemeindevorsteher, ein Deutscher, der vorher in der Roten Armee diente,
sprach sich sehr offen über das Experiment aus, "Wir leben jetzt nur
in einer Übergangsperiode", erklärte er mir. "Die Russem wissen
ganz genau, dass das Gut nicht in solchen Kleinsiedlerstellen bewirtschaftet
werden kann, und sie warten nur auf den geeigneten Moment, um sie wieder
zu kollektivisieren". |
|
34 Gegen Zwergbetriebe ...
Herr Spatz!
In verschiedenen Abhandlungen haben Sie in
Ihrem Blatte auch die deutsche Bodenreform berührt.
Wenn ich auch nicht Landwirt, sondern
Kaufmann bin, so bringe ich landwirtschaftlichen Dingen stets besonderes
Interesse entgegen, weil ich vom Lande gebürtig bin und aus einem
Kleinstbauernbetriebe stamme. Die Landwirtschaft meiner Eltern (in Sachsen
gelegen) war 12 sächs. Acker -- das wird ungefähr 20 Morgen entsprechen
-- gross. In dieser Grösse waren in meinem Heimatdorf und in den umliegenden
Dörfern viele Landwirtschaftbetriebe vorhanden, aber es ist mir keiner
bekannt, der besonders auf Rosen gebettet gewesen wäre, solange die
Einkünfte nur aus der Landwirtschaft kamen. Die meisten dieser Kleinbauern
hatten irgendeinen Beruf erlernt und wenn sie diesen als Kleinsthandwerker
in ihrem Dorf nicht ausüben konnten, fuhren sie mit dem Fahrrad in
die nächste Stadt oder in den nächsten grösseren Landort.
Und in diesen Verhältnissen leben auch heute noch diese Kleinstbauern.
Ihre Kinder arbeiten entweder bei den grösseren Bauern des Ortes oder
der umliegenden Dörfer, oder sie erlernen einen Beruf in der Stadt. |
|
35
Aus diesen Betrachtungen und Erfahrungen heraus scheint mir die Lösung
des Problems "Bodenreform" nach einem Schema-F-Plan durch Schaffung solcher
Kleinstbetriebe von 5-8 ha ein sehr grosses Wagnis und ich glaube nicht,
dass sie einen höheren Ertrag von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
und damit eine bessere Versorgung der Städte mit Lebensmitteln zur
Folge haben wird. Aber das soll letzten Endes doch die Auswirkung der beabsichtigten
Reform sein: höherer Ertrag der noch bei dem um seine Ostprovinzen
verkleinerten Deutschland verbliebenen landwirtschaftlichen Flächen.
Sehen wir uns einen solchen Kleinstbauernbetrieb näher an. |
|
36
Der Kleinstbauer selbst geht, wie oben bereits erwähnt, meistens einem
Handwerkberuf nach, die Hauptlast der Arbeit ruht also auf der Frau, welcher
noch dazu die Betreuung der kleinen Kinder obliegt -- ihr Los ist gewiss
nicht beneidenswert. Die Feldbestellung geschieht mittels Kuhgespann, da
die Haltung eines Pferdes für eine solche Betriebsgrösse unrentabel
ist. Bei Inanspruchnahme der Kühe für die Feldbestellung soll
aber der Milchertrag geringer sein. Diese Art der Feldbestellung kann begreiflicherweise
niemals so rationell sein, wie bei einen Grossbetrieb. Auch die Züchtung
von Pferden und guten Milchviehes oder von guten Schlachtschweinen ist
in den Kleinstbetrieben wenn nicht ganz undenkbar, so doch nicht in dem
Masse möglich, wie dies bei Grossbetrieben geschieht. |
|
37 Bei Schaffung
von vielen dieser Kleinbetriebe ist weiter zu bedenken, wieviel kostbarer
Boden durch die erforderlichen Abgrenzungsfurchen, Feldwege und Bebauung
mit den Siedlungsgebäuden verloren gehen wird und was damit den Städtern
an Lebensmitteln verlustig geht. Also auf der einen Seite geringeren Ertrag
durch unrationellere Feldbestellung und auf der anderen Seite Verlust grosser
Feld- und Wiesenflächen. |
|
38
Wenn man die Zerstückelung der Grossbetriebe damit begründet,
dass bei diesen eine Feldbestelung nicht durchgängig innerhalb der
erforderlichen Zeit erfolgt, sodass weite Strecken brach liegen bleiben,
so glaube ich, auch diese Begründung nicht verallgemeinern zu können.
Es gibt aber auch bei den Kleinstbetrieben solche, die durch Nachlässigkeit
oder ungenügende Fachkenntnis die Felder in schlechtem Zustand belassen,
oder die Erträge aus der Viehwirtschart nachteilig beeinflussen. Ich
gebe zu, dass gewisse Grossbetriebe von 5000, 10.000 oder 20.000 Morgen
in einer vernünftigen Weise zu beschneiden wären, weil dort bei
einer nicht ganz tüchtigen Verwaltung Fehlerquellen in grösstem
Masse sich bilden können. Aus meiner Heimat weiss ich aber, dass dort
Grossbetriebe von ca 1000 bis 1500 Morgen ausserordentlich musterhaft geführt
sind und hohe Erträge erbringen, wie sie kaum von vielen Kleinstbetrieben
auf eine solche Grösse zusammengenommen, hervorgebracht werden könnten. |
|
39 Für
gewagte Experimente ist aber heute in Deutschland bei der Landwirtschaft
nicht der Zeitpunkt gegeben und wenn, wie bekannt, mancher Landarbeiter,
dem eine Kleinsiedlung angeboten wird, dieses Angebot anlehnt, so weiss
er wohl, dass er sich eben als Landarbeiter in einem geordneten grösseren
oder Grossbetrieb, bei denen die Sozialverhältnisse auch geregelt
sind mit Urlaub usw., besser steht, als wenn er einen Kleinstbetrieb sein
eigen nennt, bei dem er sich mit Frau und Kindern von früh bis abends
spät sehr plagen muss. Wenn schon eine Bodenreform durchgeführt
werden soll, so muss genau erwogen werden, welche Betriebsgrösse die
zweckmässigste ist, auf jeden Fall wäre es falsch, eines Parteiprogramms
wegen sich auf ein bestimmtes Schema festzulegen, das zur Folge die Schaffung
eines Bauernproletariats hätte. |
|
40 Mir scheint es am zweckmässigsten,
dass ein gemischtes System: Kleinbauern-, mittlere Bauern-
und in einer begrenzten Zahl auch Grossbauernbetriebe aufgebaut werden
müssten. Man könnte ja bei Grossbetrieben auch dazu übergehen,
in einem erträglichen Verhältnis die darin Beschäftigten
an dem Ertrage zu beteiligen, damit das Interesse an der rationellen Bearbeitung
der Felder usw. wachgehalten wird. Auch wäre zu prüfen, inwieweit
Grossbetriebe ohne zuweitgehende Aufteilung auf genossenschaftlicher Basis
weiter zu betreiben wären. |
|
41 Schliesslich
scheint mir die finanzielle Seite bei dieser Bodenreform nicht ganz klar
zu liegen. Die Grossgrundbesitzer sollen ihres Besitztum bis auf 100 ha
beschnitten werden, für das übrige sollen sie kein Entgelt erhalten.
Ja, es soll vorkommen, dass grössere oder Grossbauern kurzerhand von
ihren Höfen vertrieben wurden, ohne auch das geringste an Hab und
Gut mitnehmen zu können. |
|
42
In jedem geordneten Staat wird aber das Privateigentum geschützt.
Selbst wenn Enteignungen aus Interessen des Gesamtwohles notwendig werden,
so erfolgen sie doch unter einer entsprechenden Vergütung. Wir haben
die Gewaltherrschaft in den letzten 12 Jahren hinreichend genossen und
wissen, wieviel Erbitterung dadurch geschaffen wurde. Den gleichen Weg
wollen wir doch wohl nicht gehen. Wenn da oder dort während der letztn
Jahre Landbesitz durch Gewalt in andere Hände übergegangen ist,
so wäre sine solche Übernahme berechtigt, aber in allen anderen
Fällen hätte sie mit demokratischen Grundsätzen nichts gemein. |
|
43
Wie steht es nun aber mit der Verteilung der auf den Grossbetrieben lastenden
Hypotheken -- und anderen Schulden! Gehen sie im Verhältnis auf die
Kleinbetriebe über? Ist mit einer so kategorisch beabsichtigten Bodenreform
nicht auch der ganze Bestand von Pfandbriefen, die ja zu den Sparpapieren
der kleinen und mittleren Sparer gehören, als erschüttert anzusehen?
Es wäre von Interesse, wenn hier einmal Bauern vor mittleren und kleineren
Betrieben, aber auch Grossbauern, in ganz sachlicher, nur das Gesamtwohl
des deutschen Volkes um Auge führenden Weise das Wort ergreifen würden
und vielleicht auch Finanzmänner landwirtschaftlicher Genossenschaften,
denn das deutsche Volk in allen seinen Schichten muss erwarten, dass bei
einer beabsichtigten Bodenreform vor der Durchführung jedes Für
und Wider genau abgewogen wird und nur der eine Gedanke wegleitend ist:
Höherer Ertrag zus dem erheblich verkleinerten Acker- und Wiesenboden
des deutschen Vaterlandes. Vielleich geben Sie meinen Zeilen gelegentlich
Raum in Ihrem Blatt.
Hochachtungsvoll
Walter Rossberg.
Silkeborg -- Bad. |
|
44 Für Genossenschaften ...
Ich war in den letzten Jahren
als Betriebswirtschaftler in einer reichseigenen Siedlungsgesellschaft
tätig und beschäftige mich seit Monaten sehr intensiv mit Fragen
über die Durchführung der Bodenreform. Es würde mich sehr
freuen, wenn ich mit Menschen, die sich für die Durchführung
der Bodenreform interessieren, in Gedankenaustausch treten könnte.
Zu dem in No. 23 erschienenen Artikel möchte ich Stellung nehmen. |
|
45
Die Lebensfähigkeit einer 5 ha Wirtschaft bei einigermassen günstigem
Klina und Bodenverhältnissen ist durchaus gegeben. Haben wir doch
in Süddeutschland bei günstigen Boden- und Klimaverhältnissen
Zwergbetriebe von 2-5 ha, die lebensfähig sind.
Interessant dürfte für
viele Bauern und Landwirte aus Ostdeutschland folgende Statistik aus dem
Jahre 1925 über die Grössenklassen der landwirtschaftlichen Betriebe
in Deutschland sein. |
|
46
Zahl d. Betribe Anteil an
in Prozent der ldw. Nutzfl.
unter 2 ha ................ 59,5%
6,2%
2-5 ha ..................
17,5%
11,4%
5-20 ha ................
18,7%
35,8%
20-50 ha ...............
3,4%
19,8%
50-100 ha .............
0,5%
6,6%
100-200 ha .............. 0,2%
4,9%
über 200 ha .............
0,2%
15,3% |
|
47 Nachdem
jetzt die Ostprovinzen Deutschlands, in denen der Grossgrundbesitz vorherrschend
war, abgetrennt sind, hat sich der Anteil der häuerlichen Betriebe
an der landwirtschaftlichen Nutzfläche bedeutend vergrössert.
Der Lebensraum des deutschen Volkes ist jetzt so klein geworden, dass wir
uns unter keinen Unständen ein Herabsinken der landwirtschaftlichen
Erzeugung durch die Bodenreform leisten können. Die Marktleistung
der Grossbetriebe Mitteldeutschlands lag im Durchschnitt bei 25-35 dz Getreidewert
je ha. Jede Wirtschaftumstellung bringt in der ersten Zeit Rückschläge
in der Produktion mit sich. |
|
48 Wenn jetzt plötzlich alle Betriebe
über 100 ha besiedelt werden sollen, ohne dass die Möglichkeit
besteht, die Siedlerbetriebe mit den nötigen Gebäuden, mit ausreichendem
lebenden und totan Inventar ausrüsten zu können, so muss dies
zu einer Katastrophe führen, wenn nicht eint Zwischenlösung gefunden
wird. Die Siedlung muss mindestens 1-2 Jahre vorbereitet werden. Die Äcker
der Siedler müssen schon von dem Grossbetrieb so bestellt werden,
dass der Siedler alle Früchte, welche er für die Wirtschaftsführung
braucht, auf seinen Feldern hat. |
|
49
Die höchste Bodenausnutzung haben wir in Gärtnereibetrieben.
Es ist bekannt, dass Gärtnereien den höchsten Arbeitsaufwand
je Flächeneinheit haben. Um den Erfolg dieses hohen Arbeitsaufwendes
zu sichern, muss eine starke Düngung des Bodens damit Hand in Hand
gehen. Selbstverständlich kann die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche
Deutschlands nicht in Form von Gärtnereien genutzt werden, die Bearbeitung
des Ackers muss sich aber immer mehr der der Gartenbautriebe nähern. |
|
50
Herr Waldau will mit zwei Zugkühen und zwei Mastschweinen als Viehbesatz
auf einer 5 ha Siedlung vorerst auskommen. Dies ist unmöglich. Die
Kühe sollen nach seinem Plan den ganzen Sommer Weidegang haben. Die
Stallmistproduktion ist dabei ganz minimal. Herr W. hat ausgerechnet, dass
mit dem Anfall von Stallmist nur 2 ha im Jahr abgedüngt werden können.
Der Acker würde also nur alle zehn Jahre Stallmist bekommen. Die Ertragsfähigkeit
des Bodens würde dabei so rapide absinken, dass die angesetzten Ernteerträge
nicht erreicht werden können und von einer Marktleistung dieser Betriebe
gar keine Rede sein kann. |
|
51 Ein Gemüse- und Hackfruchtbau in
der vorgeschlagenen Form ist dabei unmöglich. Tierische Erzeugnisse
kommen mit Ausnahme von Milch garnicht auf den Markt. Wovon sollen da die
Städter leben, wenn alle Siedlungen von 5 ha nur Selbstversorgerbetriebe
sind. Bei lehmigem Sand und sandigem Lehm und 500 mm Regen im Jahr ist
eine Dauerweide zu unsicher und unrentabel. Die Futterfläche des Betriebes
wird auch viel zu hoch, da für Winterfutter noch erhebliche Ackerflächen
zur Verfügung gestellt werden müssen. |
|
52 Wenn wir in der ersten Zeit wenig Viel
in den Siedlerbetrieben haben, kommt es in erster Linie darauf an, mit
diesem wenigen Vieh viel und guten Mist zu erzeugen. Wir müssen deshalb
unbedingt Sommerstallfütterung einrichten und alles Vieh in Viehställen
halten. An Gemüse würde ich höchstens Kohl und Möhren
vorschlagen, da der Anbau anderer Gemüsearten viel praktische Erfarung
erfordert. |
|
53
Die Betriebe von 5 bis 10 ha sind fast ausschliesslich Familienbetriebe.
Alle im Betrieb arbeitenden Menschen haben ein grosses Interesse am Betrieb
und werden mit grosser Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Geschick alle Arbeiten
erledigen. Da die Viehzucht alle diese Vorbedingungen erfordert, sind die
kleinbäuerlichen Betriebe am besten für eine starke Viehhaltung
geeitnget. Im Reichsdurchschnitt kommt in den kleinen und mittelbäuerlichen
Betrieben auf ein bis 1,25 ha Nutzfläche ein Stück Grossvieh.
Dies müssen wir auch in den Siedlerbetrieben erreichen. Durch den
starken Viehbesatz ist eine hohe Stallmistproduktion bedingt, diese wieder
gewährleistet höchste Erträge auf Acker und Wiese. Natürlich
muss der Viehbestand allmählich heraufklettern und dem Futteranfall
angepasst sein. |
|
54 Wir müssen aus den kleinbäuerlichen
Betrieben vor allen Dingen Milch, Fleisch, Eier, Hackfrückte und Gemüse
auf den Markt bringen. Getreide wird in den grösseren Betrieben, vor
allen Dingen in den Getreidefarmen in Übersee erheblich billiger produziert,
wie wir es in den kleinen Betrieben können. Ohne Einfuhr von Lebensmitteln
kommen wir nicht aus. Wir werden deshalb zweckmässit Getreide einführen
und in unseren bäuerlichen Wirtschaften Veredlungsprodukte erzeugen. |
|
55
Herr Merkel schreibt in seinem Artikel, dass eine Pferdehaltung unter allen
Umständen anzustreben sei und etwas Land dafür zur Verfügung
gestellt werden müsse. Ich kann Ihnen hierin nicht beipflichten. Die
5 ha Siedlung würde dadurch unrentabel. Jedes Pferd braucht zu seiner
Ernährung mindestens 1,5 ha Futterfläche. Durch die Besiedlung
würde, wenn alle Betriebe Pferdeanspannung haben sollen, ein ungeheurer
Bedarf anb Pferden entstehen. Dafür folgendes Beispiel: 1 Grossbetrieb
mit 500 ha Nutzfläche hat im höchsten Fall 40 Pferde und 2-3
Traktoren. Bei der Aufteilung entstehen etwa: |
|
56 30 Stellen zu 10 ha = 300 ha á
2 Pferde = 60 Pferde
10 Stellen zu 8 ha = 80 ha á 2 Pferde = 20 Pferde
20 Stellen zu 5 ha = 100 Ha á 1 Pferde = 20 Pferde
10 Arbeit. Stel. 2 ha = 20 ha
100 Pferde |
|
57
Es werden also etwa 60 Pferde mehr gebraucht. Dies ergibt einen Futterflächenbedarf
von 90 ha. Würden diese mit Kartoffeln bestellt und rechnet man mit
einer Ernte von nur 200 dz je ha, so bedeutet die Pferdeanspannung einen
Verlust von 18.000 dz Kartoffeln, was den Speisekartoffelbedarf für
ca. 6000 Menschen ausmacht. Dies sind Zahlen, die zu denken geben.
Nun mein Vorschlag:
Alle Siedler eines zu besiedelnden Grossbetriebes
werden zu einer Dorfgenossenschaft zusammengeschlossen. Der Aufbau der
Genossenschaft erfolgt auf demokratischer Grundlage. Jeder Siedler, gleich
wie gross seine Stelle ist, hat dasselbe Stimmrecht. Die Genossen wählen
eine Vorstand. Die Dorfgenossenschaften werden in Kreis- oder Provinzgenossenschaften
zusammengefasst. |
|
58 Leiter der Dorfgenossenschaft muss ein
sehr tüchtiger Landwirt sein. Sitz der Dorfgenossenschaft ist der
ehemalige Gutshof. Alle Maschinen und Traktoren werden von der Genossenschaft
übernommen, ebenso ein Teil der Gebäude, vor allen Dingen Speicher,
Maschinen, Schuppen und Werkstätten. Die Genossenschaft soll nicht
nur die Verwertung der Erzeugnisse der Siedler und die Besorgung der Bedarfsgüter
übernehmen, sondern in erster Linie dem Siedler motorische Zugkraft
liefern. |
|
58 Alle schweren Zugarbeiten aufAcker
und Strassen übernehmen die Traktoren der Genossenschaft, sodass die
Siedler mit Kuhanspannung die verbleibenden leichten Arbeiten verrichten
können. In den zehn Arbeiterstellen werden Maschinen- und Traktorführer,
Speichermeister usw. eingesetzt, sodass genossenschaftlich interessierte
Arbeitskräfte vorhanden sind. Der Maschinenbestand wird für die
besondere Aufgaben der Genossenschaften ergänzt. Vor allen Dingen
müssen einige leichtere gummibereifte Traktoren mit Gummiwagen für
Transporte vorhanden sein. |
|
59 Die Genossenschaft verfügt
über leistungsfähige Sä, Pflege- und Erntemaschinen. Dazu
kommen Dreschsätzxe, Dampfkolonnen, Getreidereinigungsanlagen usw.
Der Einsatz der Maschinen wird vom Leiter der Genossenschaft geregelt.
Jeder Maschinenführer führt ein Arbeiitstagebuch, in dem er Art
der Arbeit, Zeit und Brennstoffverbrauch usw. einträgt. Der Siedler
zeichnet gegen und auf Grund dieser Arbeitstagebücher erfolgt die
Verrechnung mit der Genossenschaft. |
|
60 Voraussetzung für einen reibungslosen
Ablauf ist, dass sich die Dorfgenossen auf einige wenige Sorten der anzubauenden
Kulturfrüchte auf Reihenentfernung und Saatstärke einigen. Nun
steht einer Bearbeitung der kleinbäuerlichen Flächen mit leistungsfähigen
Maschinen nichts mehr im Wege. Es wird dadurch die Anschaffung einer Unzahl
von Maschinen erspart, die bei den einzelnen Siedlern im Jahr nur wenige
Stunden arbeiten können. |
|
61
Wenn dem Siedler alle schweren Zugarbeiten abgenonnen werden, ihm seine
Erzeugnisse wie Getreide, Kartoffeln usw. vom Hof geholt, Dünger,
Futtermittel, Brennmaterial und andere Bedarfsgüter auf den Hof geliefert
werden, erspart eer sehr viel Zeit, die er für die Pflege seines Viehs
und seiner Felder verwenden kann. Er ist jetzt in der Lage, starken Hackfruchtbau
und Zwischenfruchtbau zu treiben. Dadurch ist ihm die Möglichkeit
gegeben, den Viehbestand zu vergrössern und die dadurch bedingte Stallmistproduktion
hebt die Ertragsfähigkeit des Betriebes bedeutend. Die Rentabilität
des genossenschaftlichen Maschineneinsatzes steht ausser Frage.
Ernst Mesch,
Dip. Landwirt,
Flüchtlingslager 50-03,
Dronninglund. |
|
62 Berliner Landwirtschaft
DPD Berlin
Die ersten Schweine aus den Berliner
Schweinemästereien sind jetzt mit einem Durschschnittsgewicht von
3 Zentnern geschlachtet worden. Vor dem Kriege wurden in Berlin etwa 25000
Schweine ausschliesslich mit Kücnehabfällen gemästet. Der
nach Kriegsende stark dezimierte Bestand wurde durch Lieferung von 900
Läuferschweine und 250 Ferkeln wieder aufgefrischt. |
|
63 Um den
Berlinern eine jährliche Gemüsezuteilung von 100 kg pro Kopf
zu sichern, soll im Umkreis von 60 km um Berlin nur noch Gemüse angebaut
werden. Die Bauern dieses Gebietes dürfen Getreide und Kartoffeln
nach dem Inkrafttreten des Planes nur für den eigenen Bedarf anbauen. |
|
64 Für "gebundene Freiheit"
Bei den Massnahmen, die
zur Gesundung Deutschlands führen sollen, steht die Bodenreform an
erster Stelle. Es sind alle Seiten dieses Experiments genügend beleuchtet
worden, aber an eins ist bei diesen Aufsätzen m. E. nicht gedacht
worden: an die moderne Bodenforschung und wie sie bei all den kleinen Parzellen
im Interesse der Volksgesundheit durchgeführt werden soll. |
|
65 Ich bin kein
Landwirt, auch kein Mediziner, habe aber viel gelesen über die Zusammenhänge
zwischen Bodenkrankheiten und Mangelkrankheiten bei Mensch und Tier. Deshalb
kann ich mich nicht für eine Parzellierung der grossen Güter
begeistern und möchte dem Grossbetrieb in staatlicher Hand das Wort
reden. |
|
66 Nur bei grossen Staatsgütern ist es
möglich, die moderne Bodenforschung und verbesserung so durchzuführen,
dass die Gesundheit der Bevölkerung gewährleistet ist. Es hat
sich herausgestellt, dass auch anscheinend unerschöpfliche Böden
einen Mangel an Mineralien (Bodenkrankheiten) haben können, der von
ungeheurem Nachteil auf die Gesundheit von Mensch und Tier sein kann. Ich
möchte den Artikel "Darbende Erde" in Heft 5 der "Neuen Auslese" empfehlen
und hier einige Stellen anführen: " ... denn viele Menschen, die täglich
drei reichhaltige Mahlzeiten einzunehmen gewohnt waren und im eigentlichen
Sinne des Wortes gewiss nicht darbten, erkrankten desse ungeachtet unter
ausgesprochenen Hungersymptomen. |
|
67 Tatsächlich tritt der "versteckte Hunger"
in mannigfacher Form auf: in sein Gebieet fällt der kalkhunger, der
Rachitis zu verursachen pflegt; Jodmangel, der Kropf verursacht; Nachtblindheit
durch das Fehlen von Karotin; Blutarmut durch den Mangel an Eisen oder
kupfer verursacht; Schilddrüsenbeschwerden, die auf Zinkmangel, und
Mandeldrüsenentzündungen, die auf einem Silbermangel beruhen,
die auch andererseits Zahnkaries durch Mangel an Kalk, Phosphor und Florin
verursacht". |
|
68 Aus der
Danziger Niederung kam die besten Butter, die grössten Eier, das beste
Gemüse usw. und doch nahm die Rachitis, besonders auch unter den Bauernkindern
ungeheuren Umfang an. Bis endlich festgestellt wurde, dass der ganze Niederungsboden
kalkarm war. Es wird jeder, der die Gegend kennt, wissen, dass in den letzten
Jahren ungeheure Mengen Kalk in die Niederung und das Werder transportiert
wurden. |
|
69 Ich sehe schon
die vielen Entgegnungen von Bauern, die selbst die grösseres Grundstück
gehabt haben. Sie vergessen dabei, dass sie jetzt nur ein kleines Grundstück
bekommen können und sich evtl, von morgens früh bis abens spät
plagen müssen, um nur ihren Lebensunterhalt herausschinden zu können. |
|
70 Es gibt auch viele, die dies lieber tun möchten,
als auf einem grossen Gut arbeiten. Diesen möchte ich die Frage vorlegen,
ob es nicht besser wäre, bei einer bestimmten Arbeitszeit zu einem
festen Lohn zu arbejden und ausserdem noch eine Kuh und zwei Schweine und
Federvieh zu haben. Es wird Leute geben, die auch diese Frage verneinen:
denen möchte ich sagen, dass die liberalistische Zeit in der es jedem
freistand, sich auf Kosten des andern zu bereichern, ein für allemal
vorbei ist. |
|
71 Schon die hochentwickelte Technik bedingt
eine Änderung unserer Wirtschaftsordnung, und zwar zum Segen der ganzen
Menschheit. Bisher wurde sie zum Fluch der Menschheit und nur zum Segen
Einzelner. Diese Einzelnen sehen jetzt ihre Macht entschwinden und versuchen
sie mit allen Mitteln festzuhalten. |
|
72 Wir müssen uns von der individuellen
Freiheit abkehren und uns auf die gebundene Freiheit der Gemeinschaft umstellen.
Es soll jeder sagen und tun können, was er wolle, aber nichts, was
der Gemeinschaft schadet. Deutschland hat jetzt noch einmal eine Chance.
Wird diese wieder nicht ausgenutzt, dann werden wir noch Schrecklicheres
erleben.
W. K. (Willy Kreft)
Flüchtlingslager Knivholt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|