Zurüch zum Inhalt. |
Tilbage til indhold. |
Aus den "Deutschen Nachrichten" |
Fra den tyske avis |
Einzelne Lager |
Om de enkelte lejre |
Deutsche Nachrichten 1946 Nr 5
vom 2. Februar 1946 |
Deutsche Nachrichten 1946 nr 5
fra 2. februar 1946 |
Wochenschwatz #1.
Miesmacher W. R. Flüchtling. #13.
Der Obersturmführer Piwkowski, Lager 45. #20.
Die Flucht Ein Flüchtling. #24.
Aus einem langen Brief Ruth Siegel, Flüchtlingslager
Skanderborg-Sølund. #29.
Bildungsarbeit Johannes Urbanski, Mechaniker- und Maschinenbaumeister.
Flygtningelejr I Nordby- Fanø. #32.
Wann geht uns die Puste aus? Onkel Hans. #37.
Bekannte Künstler #41. |
Ugens passiar
Lyseslukkere
Oversergenten
Flugten
Af et langt brev
Dannelsesarbejde
Hvornår mister vi pusten?
Bekendte kunstnere |
1 Wochenschwatz von Jochen Spatz |
Ugens passiar af Jochen Spatz |
2
Liebe Landsleute. Ein offenes Wort unter Brüdern und Schwestern. Es
ist durchaus keine reine Freude, heutzutage als Deutscher eine Zeitung
für Deutsche zu machen, denn viel erfreuliches gibt es nicht zu berichten.
Bilde sich keiner ein, es sei ein Vergnügen für einen Menschen,
der Sauberkeit und Behagen liebt, in all dem Wust aus Schmutz und Schande,
aus Trümmern und Grauen herumzuwühlen, um dem Quell unseres grossen
Unglücks auf den Grund zu kommen. |
Kære landsmænd! Lad
mig tale åbent til jer brødre og søstre. Det er på
ingen måde bare glæde som tysker at lave en avis for tyskere,
for der er ikke meget glædeligt at berette. Ingen skal tro, at det
er en fornøjelse for et menneske, som elsker renlighed og hygge,
at vælte sig rundt i al det virvar af smuds og skam, af ruiner og
gru, for at nå til bunds med hensyn til kilden til vores store ulykke. |
3 Aber die Arbeit muss ja verrichtet
werden, nicht wahr? Genau wie daheim in unserem armen Lande Männer
und Weiber mit Spitzhacke, Schaufeln und blossen Fäusten Müll
und Schutt auf die Seite räumen, um den Baugrund für neue Städte
und Dörfer zu bereiten, so müssen wir, die wir ins Ausland verschlagen
-- jawohl, im wahrsten Sinne des Wortes: verschlagen -- wurden, versuchen,
uns geistig vorzubereiten auf das Neue, das (n3) wir
einst schaffen wollen und schaffen müssen. |
Men det arbejde skal jo gøres, ikke sandt? Ganske som derhjemme
i vort arme land mænd og kvinder skubber affald og murbrokker til
side med hakker, skovle og de bare næver for at berede byggegrunden
for nye byer og landsbyer, sådan må vi, som er slået
ud af kurs til udlandet -- ja netop i ordets egentligste forstand "slået"
-- forsøge, åndeligt at forberede os til det nye, som vi engang
vil og skal skabe. |
4 Dabei gibt es Wunden und Schrunden.
Aber es findet sich kein Ausweg, für uns so wenig wie für unsere
Lieben daheim. Wir sind von den Nazis zu gründlich veralbert worden
und müssen die harte und grausame Wahrheit erfahren, die uns von Hitler,
Goebbels und ihren Kumpanen seit der Machterschleichung vorenthalten wurde.
Wir müssen sie uns immer wieder gegenseitig sagen, bis auch dem letzten
von uns die Ausflucht genommen wird: "Mein Name ist Hase; ich weiss von
nichts." |
Derved får man sår og skrammer. Men der er ingen anden
vej, hverken for os eller for vore kære derhjemme. Vi er blevet gjort
grundig til nar af nazisterne, og må erfare den hårde og grusomme
virkelighed, som blev skjult for os af Hitler, Goebbels og deres kumpaner,
siden de tillistede sig magten. Vi må atter og atter fortælle
den til hinanden, indtil den sædvanlige udflugt bliver taget fra
endog den sidste af os, den udflugt, der siger: "Mit navn er Hare, jeg
kender ikke noget til det". |
5 Natürlich
bleibt allen jenen, von denen es schon in der Bibel heisst: Sie haben Augen
und sehen nicht; sie haben Ohren und hören nicht, trotz allem, was
gesagt und geschrieben wird, noch immer die Möglichkeit sich hinzustellen
und zu sagen: "Wir glauben nicht, was über unseren geliebten Führer,
unseren geliebten Dr. Goebbels, über unsere geliebte SS und Gestapo
geschrieben wird". |
Naturligvis vil der stadig
være mulighed for de mennesker, om hvilke det allerede i bibelen
hedder: De har øjne og ser ikke; de har ører og hører
ikke, til, på trods af alt det, der bliver sagt og skrevet, at stille
sig op og sige: "Vi tror ikke, hvad der skrives om vor kære fører,
vor kære dr. Goebbels, om vort kære SS og Gestapo". |
6
Aber alle, die weiterhin solches sagen, müssen es sich selber zuschreiben,
dass sie beim Neuaufbau unserer Heimat zu jenen gezählt werden, die
nur im Wege stehen und die Arbeit anderer stören, die sich bemühen,
den Quell unseres Uebels freizulegen und abzugraben, damit sich der Schlamm
der Unterwelt und des Bösen nie wieder in unsere Triften und Strassen
ergiessen kann. |
Men alle dem, der fremover
siger sådan, har kun sig selv at takke for, at de, når vores
hjemstavn skal opbygges påny, regnes med til dem, der kun står
i vejen og forstyrrer de menneskers arbejde, som anstrenger sig for at
fritlægge og udgrave kilden til vor elendighed, for at slammen fra
underverdenen og det onde aldrig igen kan vælde op på vore
græsgange og gader. |
7
Wir anderen wollen den Alpdruck des Bösen von uns schütteln und
an die Arbeit gehen, wenn unsere Stunde kommt. Sofern wir nur ehrlich und
rückhaltlos zu Werke gehen, muss und wird es uns glücken, unser
Heimatland wieder schön und reich und glücklich zu machen. |
Vi andre vil ryste
det ondes mareridt af os og gå i gang med arbejdet, når vor
time kommer. Når vi blot går ærligt og hensynsløst
til værks, så må og skal det lykkes os igen at gøre
vort fædreland smukt og rent og lykkeligt. |
8
Wir Deutschen sind ja nicht dumm und nicht ungeschickt. Wir haben nur oftmals
die Dummheit und Ungeschicklichkeit begangen, zu glauben, unsere Nachbaren
seien weniger tüchtig und klug als wir. |
Vi tyskere er jo ikke
dumme og ikke ubehøvlede. Vi har kun ofte begået den dumhed
og ubehøvlethed at tro, at vore naboer var mindre dygtige og kloge
end vi. |
9 Deutschland
hat tüchtige Bauern und Landarbeiter, Handwerker, Baumeister, Kaufleute
und Forscher. Unsere Männer und Frauen sind Arbeit gewohnt. Und wir
sind ja im Grunde garnicht zo anspruchsvoll wie die Alldeutschen und der
Führer uns weismachen wollten. |
Tyskland har dygtige
bønder og landarbejdere, håndværkere, bygmestre, købmænd
og forskere. Vore mænd og kvinder er vant til arbejde. Og vi er jo
i grunden slet ikke så krævende, som altyskerne og føreren
ville bilde os ind. |
10 Wir können
uns einrichten, wo es not tut. Wenn wir nur unser Stück Acker oder
unsern Schraubstock oder Bücherschrank haben und unseren Kindern die
hungrigen Mäuler stopfen und unsere Fenster mit einer hübschen
Gardine und einem Blumentopf schmücken können, dann werden die
meisten von uns schon zufreiden sein. |
Vi kan indrette os, hvis
det skal være nødvendigt. Når vi bare har vort stykke
jord eller vores skruestik eller vores bogreol og kan fylde munden på
vore sultne børn og pynte vore vinduer med smukke gardiner og en
blomsterpotte, så vil de fleste af os såmænd være
tilfredse. |
11 Alles andere wird von selber kommen,
wenn die anderen Völker erst sehen, wie ernst es uns mit der friedlichen
Arbeit ist. Dann werden wir Deutschen auch wieder Freunden finden in aller
Welt, die gemeinsam mit uns schaffen, die mit uns Güter und Werte
austauschen wollen. |
Så kommer alt det andet af sig selv; når først de
andre folk ser, hvor alvorligt vi tager det med det fredelige arbejde.
Så vil vi tyskere også igen finde venner i hele verden, som
vil skabe sammen med os, og bytte gods og værdier med os. |
12
Wenn wir nur guten Willens sind und richtig zupacken, rappeln wir uns wieder
hoch. Aber nur, wenn wir wirklich wollen.
Durch Länderraub und Völkerhatz
hat Deutschland Gut und Blut verloren.
Durch Arbeit wird es neugeboren.
In diesem Sinne. Jochen Spatz. |
Når vi blot har god
vilje og rigtig tager fat, så vil vi igen komme op. Men kun, når
vi virkelig vil.
Ved landerov og folkehad
har Tyskland mistet gods og blod.
Ved arbejde bliver det til igen.
Det var meningen. Jochen Spatz. |
13 Miesmacher
Von gewisser Seite
wird immer wieder versucht, die kulturellen Veranstaltnungen in den Lagern
verächtlich zu machen. Es wird darauflos kritisiert und die Mitwirkenden
als ehemalige Nazis verdächtigt, die gar kein Recht hätten, sich
demokratisch zu betätigen. |
Lyseslukkere
Fra nogens side bliver
det atter og atter forsøgt at gøre de kulturelle foranstaltninger
i lejrene foragtelige. Man kritiserer løs på dem, og de medvirkende
bliver mistænkeliggjort som tidligere nazister, som slet ikke har
nogen ret til at optræde demokratisk. |
14
Die Urheber dieser Kritik finden sich meist nur in ganz geringer Zahl,
in manchem Lager ist es nur einer, der es versteht in geschickter Weise
Stimmung zu machen. Aber diejenigen, die sich beeinflussen lassen und gedankenlos
alles nachplappern befinden sich in sehr grosser Zahl. Es sind das meistens
die jüngeren Leute. |
Ophavsmændene til denne kritik findes
kun i ganske ringe tal, i mange lejre er det kun én, der forstår
at fremkalde stemning på passende måde. Men de, som lader sig
influere og tankeløst plaprer alt efter, findes i stort tal. Der
er for det meste tale om unge mennesker. |
15
Was bezwecken nun die Miesmachen und warum finden sich so viele, die mitmachen? |
Hvad vil nu lyseslukkerne opnå,
og hvorfor finder de så mange, der slår følge med dem? |
16
Die Miesmacher sind Leute, die hinreichend belastet sind und bei der Heimkehr
nach Deutschland etwas zu befürchten haben. Sie wollen Verwirrung
unter die Flüchtlinge bringen, um einen zielbewussten demokratischen
Aufbau zu verhindern. Sie haben Erfolg, besonders bei der Jugend, weil
viele Flüchtlinge die Notwendigkeit einer vollständigen geistigen
Umstellung noch nicht erkannt haben. Aber entsprechend unserer geistigen
Einstellung wird die Behandlung sein, die man uns zuteil werden lässt.
Deshalb schädigen solche Miesmachen nicht nur sich selbst, sondern
uns alle. |
Lyseslukkerne er folk, der er ret belastede
og har noget at frygte ved hjemkomsten til Tyskland. De vil skabe forvirring
blandt flygtningene for at forhindre en målbevidst demokratisk opbygning.
De har medvind, især hos ungdommen, fordi mange flygtninge endnu
ikke har erkendt nødvendigheden af en fuldstændig åndelig
omstillelse. Men svarende til vores åndelige indstilling kommer den
behandling til at være, som man lader os få. Derfor skader
sådanne lyseslukkere ikke blot sig selv, men os alle. |
17
Gleichzeitig muss auf die gedankenlosen Phrasen hingewiesen werden, die
man immer wieder hört. "Krieg hat es immer gegeben und Krieg wird
es immer geben". Dieses geflügelte Wort von den Kriegstreibern erfunden,
zeugt von grosser Denkfaulheit. Hat es nicht auch Cholera und Pest gegeben,
und ist man ihrer nicht Herr geworden? Wir müssen uns darüber
klar werden, dass es immer nur eine kleine Gruppe von Interessenten ist,
die die Kriege anzettelt. Das Volk ist dabei immer nur der leidende Teil.
Nur ein dauerhafter Friede kann uns wieder zu jenen Höhen führen,
dass man uns wieder eines der ersten Kulturvölker nennen kann. |
Samtidig må man henvise
til de tankeløse fraser, som man hører igen og igen. "Der
har altid forekommet krig, og der vil altid forekomme krig". Disse bevingede
ord, opfundet af krigsoppiskerne, tyder på stor tankedovenskab. Har
der ikke også altid været kolera og pest, og er man ikke blevet
herre over dem? Vi må gøre os klart, at der altid er kun en
lille gruppe interessehavere, der anstifter krigen. Folket er i den forbindelse
altid den part, der lider. Kun en varig fred kan igen føre os op
på den højde, hvor man igen kan nævne os som ét
af de førende kulturfolk. |
18
Wie gross die Verwirrung ist, in der sich einige befinden, ersieht man
daraus, dass es Leute gibt, die in einem neuen Krieg das Heil sehen. Das
wäre das grösste Unglück, das uns treffen könnte. |
Hvor stor en forvirring
nogle befinder sig i, ser man deraf, at der gives mennesker, der ser en
ny krig som vejen frem. Det ville være den største ulykke,
som kunne ramme os. |
19
Das deutsche Volk muss wieder zu sich selber zurückfinden und sich
seiner grossen kulturellen Mission bewusst werden.
W. R. Flüchtling. (reaktion: 46-14#51). |
Det tyske folk må igen finde
tilbage til sig selv og blive sig sin store kulturelle Mission bevidst.
W. R. Flygtning. |
20 Der Obersturmführer
In einer kalten regnerischen
Herbstnacht des Jahres 1943 kam vor dem katholischen Krankenhaus einer
kleinen ostpreussischen Stadt, ein eleganter Wagen vorgefahren. Dem Wagen
entstieg ein Obersturmfürer der SS, und jeder in Deutschland machte
sich wohl beim Anblick solcher Personen seine eigenen ernsten Gedanken.
Der Obersturmführer suchte eiligst die Oberschwester auf und teilte
dieser mit, dass er seine Ehefrau im Wagen habe, welche kurz vor der Entbindung
stehe. |
Oversergenten
På en kold, regnfuld
efterårsnat i året 1943 kom en elegant vogn kørende
op foran det katolske sygehus i en lille østprøjsisk by.
Ud af vognen sted en oversergent fra SS, og enhver i Tyskland gjorde sig
vel ved synet af den slags personer sine egne alvorlige tanker. Oversergenten
skyndte sig ind og opsøgte oversygeplejersken og meddelte hende,
at han havde sin hustru i vognen, og at hun snart skulle føde. |
21 In einem christlichen Krankenhaus sind
alle Patienten gleich und der Frau musste schnellstens geholfen werden.
Die Oberschwester gab sofort entsprechende Anweisungen. Inzwischen besichtigte
der Obersturmführer das Zimmer in dem Frau und Kind liegen sollten.
Über jedem Bett im Hause hing ein Jesus-Erlöser-Bild. "Das Bild
mit dem Juden kommt weg", befahl der werdende Papa, grüsste mit erhobener
Hand und verliess das Haus. |
På et kristent sygehus er alle patienter lige og fruen måtte
hurtigst muligt hjælpes. Oversygeplejersken gav straks anvisninger
derom. I mellemtiden besigtigede oversergenten det værelse, hvor
hans kone og barn skulle være. Oven over hver seng i huset hang der
et billede af Jesus, frelseren. "Det billede af jøden må væk",
befalede den vordende far, gjorde nazi-hilsen og forlod huset. |
22 Nach der Geburt eines Jungen kam der
Obersturmführer in stolzer Uniform zu Besuch. Er betrat das Zimmer
und wandte sich sofort empört und hart an die Schwester: "Warum hängt
das verteufelte Bild noch immer bei Frau und Kind. Mein Junge soll keinen
Juden zu sehen bekommen". Die Schwester schweigt und sieht erst auf, als
die Oberschwester eintritt, die derselbe Vorwurf trifft. Minutenlanges
Schweigen, während die Frau im Bett still vor sich hin weint. |
Efter fødslen -- en dreng -- kom oversergenten iført
sin stolte uniform på besøg. Han trådte ind på
værelset og vendte sig straks oprørt og hård mod sygeplejersken.
"Hvorfor hænger det forbandede billede der stadig hos min kone og
barn. Min dreng skal ikke få nogen jøde at se". Sygeplejersken
tav og ser først op, da oversygeplejersken kom ind. Hun blev mødt
med den samme bebrejdelse. Der var stille i flere minutter, mens konen
i sengen stille græd hen for sig. |
23 Die Oberschwester wollte dem Mann nicht
weh tun, aber er wollte Antwort und ruhig antwortete sie: "Ihr Sohn wird
keinen Juden sehen -- er ist blind geboren". Tödliche Stille herrschte
nach diesen Worten im Zimmer. Der Obersturmführer stand wie zum Eis
erstarrt vor dem Bett seiner leise weinenden Frau. Plötlich riss er
sich herum und verliess wortlos mit klirrenden Stiefeln das Zimmer.
Piwkowski, Lager 45. |
Oversygeplejersken ville ikke gøre manden ondt, men han ville
have svar, og roligt svarede hun: "Deres søn kommer ikke til at
se nogen jøde -- han er født blind". Dødelig stilhed
herskede efter disse ord i værelset. Oversergenten stod som stivnet
til is foran senten med sin sagte grædende kone. Pludselig snurrede
han omkring og forlod værelset uden et ord, med trampende støvler.
Piwkowski, Lejr 45. |
24 Die Flucht ...
Alarm jagte durch die finstre Nach.
Laut heulten Sirenen vom Wurm.
In der Heimat tobte die Winterschlacht,
hinans ging's in Schee und Sturm. |
|
25 Vertrieben, verjagt von Heim und Haus,
hinaus auf verstopfte Strassen,
so trieben eigene Landsleute uns raus,
Wir mussten die Heimat verlassen. |
|
26 Und zogen von dannen, durch Kälte
und Eis,
auf der Heimat geschändeten Wegen,
wir liessen zurück unsern eisernen Fleiss.
O Herrgott! wo bleibt nur dein Segen. |
|
27 So trieb man uns fort, wie war es doch
schwer,
von Ort zu Ort bis weit ans Meer,
darüber hinaus ins fremde Land,
Verloren war Haus, Hof und Vaterland. |
|
28 Nur nicht verzagt ihr armen Brüder
und immer fest auf Gott vertraut
bald sehn' wir unsere Heimat wieder
und dort wird tüchtig aufgebaut. --
Ein Flüchtling. |
|
29 Aus einem langen Brief:
In der Sylvesternacht hatten
die Grossen das Wort. Der Saal hatte zu diesem Fest ein lustiges, bundes
Kleid angelegt, und bunt war auch die Gesellschaft die sich dort zusammenfandt.
Vom Bachfisch bis zum Grosspapa waren sie erschienen. Viele hatten sich
mit den wenigen zu Verfügung stehenden Mitteln recht nett kostümiert.
Ein Märchen-Schattenspiel liess die Weihnachtszeit ausklingen, und
ein paar muntere Lieder leiteten zur Sylvesterfeier über. Kurz vor
Mitternacht wurden die Mitglieder der Lagerleitung in einem Rundgesang
gründlich geneckt.
Frau ADV,
Flüchtlingslager Skanderborg-Sølund. |
Af et langt brev:
Nytårsaften var det
de voksne, der førte ordet. Salen havde til denne fest taget en
lystig, broget kjole på, og broget var også det selskab, der
fandt sammen dèr. Fra backfishen til bedstefaderen var det mødt
frem. Mange havde klædt sig ganske godt ud med de få til rådighed
stående midler. Et eventyr-skyggespil lod juletiden klinge ud og
et par muntre viser ledte over til nytårsaftensfejringen. Kort før
midnat blev medlemmerne af lejrledelsen godt og grundigt drillet i en kanon-sang.
Fru ADV,
flygtningelejren Skanderborg-Sølund. |
30 Ein Brief aus dem grossen Lager Rom
-- -- -- Wir haben hier bereits
mit der Schulungsarbeit im demokratischen Sinne begonnen. Im Gegensatz
zu anderen Lagern werden diese Bestrebungen von der Lagerleitung hier weitgehend
unterstützt. Es mangelt nur an geeignetem Material und an geschulten
Kräften. Weiter würde es allgemein begrüsst, wenn einmal
ein Vertreter aus Kopenhagen zu uns sprechen würde. |
|
31 Das Interesse ist hier sehr rege. Sowohl
die Jugend, als auch die älteren Menschen sind ein dankbares Publikum.
Für die Jugend ist es etwas Neues, für die Älteren eine
Wiederbelebung der demokratischen Gedankenwelt. Natürlich gibt es
noch Nationalsozialisten, die von den bekannten Methoden und Allüren
nicht loskommen können und vielleicht auch nicht wollen. Es sind die
unbelehrbaren, die In Deutschland umgeformt werden müssen.
Lager Rom I und II. |
|
32 Aus dem Lager I Nordby-Fanø
wird uns geschrieben:
Der Artikel
"Bildungsarbeit" in den Deutschen Nachrichten Nr. 21 har in uns die Hoffnung
erregt, an der Bildungsarbeit mitarbeiten zu dürfen. Die lange Dauer
des unglücklichsten aller Kriege hat uns überzeugt, dass es mit
dem Nachwuchs im deutschen Handwerk sehr schlecht bestellt ist. |
|
33 Ich hatte schon in den letzten Vorkriegsjahren
genügend Gelegenheit, mich in den Fortbildungsschulen bei Gesellenprüfungen
davon zu überzeugen. Bei den Tiefstand unserer Heimat gibt es nur
eine Rettung, und das ist zielbewusste und auf alten Erfahrungen aufgebaute
Handwerksarbeit in allen Erwerbszweigen. |
|
34 Die Redaktion der Deutschen Nachrichten
hat uns hier einen Weg gewiesen, in dem sie uns mitteilt, dass der Rektor
der Arbeiterhochschule in Esbjerg, der Reichstagsabgeordnete Poul Hansen,
die Bildungsarbeit in den Flüchtlingslagern leiten wird. |
|
35
Sicher gibt es in den Lagern ernstlich denkende Fachschullehrer und erfahrene
Handwerksmeister, die sich gerne zur Verfügung stellen werden. Jeder
rechtliebenden Deutsche muss doch überzeugt sein, dass wir unser Schicksal
nur wenden können, wenn wir den ehrlichen Willen haben, durch erfolgreiche
Arbeit das gut zu machen, was wir direkte oder indirekt verschuldet haben.
Wie können wir denn die Heimat wieder aufbauen, wenn wir nichts gelernt
haben und infolgedessen nichts können. |
|
36
Ich bitte weitere Vorschläge an den Rektor und Folketingsabgeordneten
Herrn Poul Hansen, zu senden, um seine schwierige Aufgabe dadurch zu unterstützen.
ADW,
Mechaniker- und Maschinenbaumeister.
Flygtningelejr I Nordby- Fanø. |
|
37 Wann geht uns die Puste aus?
Habt Ihr Euch schon einmal
überlegt, wie lange man den Atem anhalten kann? Das ist ganz lehrreich
und zum Zeitvertreib machen wir gleich ein Spiel daraus. Wetten, dass wir
die Zeit ziemlich schlecht erraten. Eine Uhr mit Sekundenzeiger lässt
sich schon beschaffen, und dann schreiben wir auf ein Stückchen Papier
die Zahl der Sekunden, die jeder glaubt, den Atem anhalten zu können. |
|
38 Jetzt kann das Gaudium beginnen. Einer
nach dem anderen versucht dann sein Glück, und dann könnt Ihr
ja sehen, wer richtig geschätzt hat und wer von Euch der Sieger wird. |
|
39
Amerikanische Psychologen haben sich mit verschiedenen Versuchspersonen
eingehend mit diesem Problem beschäftigt. Sie stellten zwei Gruppen
fest. Aber das war noch nicht genug, sie entdeckten nämlich sehr schnell,
dass man sich zu einer höheren Leistung trainieren kann. |
|
40 Man denke hier nur an die Perlfischer
der Südsee, die ohne Taucherhaube mehrere Minuten unter Wasser bleiben.
Die weltberühmten griechischen Schwammfischer darf man bierbei auch
nicht vergessen. Die amerikanischen Professoren konnten feststellen, dass
Gruppe 1 es nach fünftägigem Trainieren von 30 Sekunden auf etwas
über achtzig brachte. Gruppe II fing schon gleich in grösserem
Stil an - rund 50 Sekunden -- und brachte es nach zwei Wochen auf den Rekord
von rund 250 Sekunden, also über vier Minuten. Bitte nachmachen --
mir geht die Puste schon aus, wenn ich es nur höre.
Onkel Hans. |
|
41 Bekannte Künstler
"Es war nicht so einfach
in der ersten Zeit in Berlin", sagte der bekannte Schauspieler Viktor de
Kowa. "Ich hielt während der Belagerung mein Ensamble in meinem Hause
beisammen, das mir erhalten blieb und in dem wir auch jetzt noch fast alle
wohnen: Käthe Haack, Olly Holzmann, Schönbock, Lüders, Hannelore
Schrot, Schröder, Schramm, Hanna Ralph und ich. |
|
42 Zehn Tage
nach der Kapitulation gaben diese Schauspieler die erste Vorstellung. Das
Theater war stark beschädigt. Die Künstler selbst trugen die
Toten aus den Kellern und begruben sie. Sie setzten Bühne, Zuschauerraum
und Garderoben instand. Und als der Tag der ersten Vorstellung kam, spielten
sie wie immer. |
|
Anmerkungen |
Noter: |
n3: Im Original steht "dass". |
I originalen står der "dass". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|